INSTITUT FÜR TRAUMAPÄDAGOGIK UND INTERDISZIPLINÄRE TRAUMAARBEIT

  • WEITERBILDUNG
  • BEGLEITUNG
    • PRAXIS SOMATIC EXPERIENCING (SE®)
    • TRAUMAPÄDAGOGISCHE EINZELFALLHILFE
  • SUPERVISION
  • MITWIRKENDE
  • REFERENZEN
    • KOOPERATIONEN
    • BÜCHER
    • FACHARTIKEL
  • KONTAKT
  • WEITERBILDUNG
  • BEGLEITUNG
    • PRAXIS SOMATIC EXPERIENCING (SE®)
    • TRAUMAPÄDAGOGISCHE EINZELFALLHILFE
  • SUPERVISION
  • MITWIRKENDE
  • REFERENZEN
    • KOOPERATIONEN
    • BÜCHER
    • FACHARTIKEL
  • KONTAKT
wundeRkinder
  • WEITERBILDUNG
  • BEGLEITUNG
    • PRAXIS SOMATIC EXPERIENCING (SE®)
    • TRAUMAPÄDAGOGISCHE EINZELFALLHILFE
  • SUPERVISION
  • MITWIRKENDE
  • REFERENZEN
    • KOOPERATIONEN
    • BÜCHER
    • FACHARTIKEL
  • KONTAKT

  • FACHARTIKEL 1–5
  • FACHARTIKEL 6–10
  • FACHARTIKEL 11–15

Rothdeutsch-Granzer, C. / Weiß, W. / Gahleitner, S. B. (2015):
Traumapädaogik - eine junge Fachrichtung mit traditionsreichen Wurzeln und hoffnungsvollen Perspektiven.
In Gahleitner, S. B. / Frank, C. / Leitner, A. (Hrsg.), Ein Trauma ist mehr als ein Trauma. Biopsychosoziale Traumakonzepte in Psychotherapie, Beratung, Supervision und Traumapädagogik (S. 171–185). Weinheim: Beltz Juventa.


Hofer-Temmel, C. / Rothdeutsch-Granzer, C. (2015):
Besuchskontakte und ihr Potential - Forschung und Praxis. frühe Kindheit,
(05/2015), 21–27.


Rothdeutsch-Granzer, C. / Weiß, W. (2016):
Reformerische und emanzipatorische Pädagogik. Inspirationen für die traumapädagogische Praxis und Theoriebildung.
In Weiß, W. / Kessler, T. / Gahleitner, S. B. (Hrsg.), Handbuch Traumapädagogik (S. 33–43). Weinheim und Basel: Beltz Verlag.


Hofer-Temmel, C. / Rothdeutsch-Granzer, C. (2016):
Brücken zwischen zwei Familien - Besuchskontakte und ihre Bedeutung für Pflegekinder, Pflegeeltern und Herkunftsfamilie.
In Heimgartner, A. / Lauermann, K / Sting, S. (Hrsg.), Fachliche Orientierungen und Realisierungsmöglichkeiten in der Sozialen Arbeit. (Bd. 19, S. 331–342). Wien: LIT Verlag.


Hofer-Temmel, C. / Rothdeutsch-Granzer. (2016):
Bridges between families. Contact and its meaning for foster children, foster parents and birth families.
Social Work and Society. International Online Journal, 14(2), 1–15.

Gahleitner, S. B. / Rothdeutsch-Granzer, C. (2016):
Traumatherapie, Traumaberatung und Traumapädagogik.
Psychotherapie Forum, 21(4), 142–148.


Rothdeutsch-Granzer, C. (2017):
„Ich heiße Jawid und nicht UMF“– Traumapädagogische Inspirationen für den Umgang mit Jugendmigration.
Sozialpädagogische Impulse, (2/2017), 32-35.


Rothdeutsch-Granzer, C. (2017):
Jeder Moment zählt – Komplex traumatisierten jungen Menschen begegnen.
Sozialpädagogische Impulse, (4/2017), 16-18.


Gahleitner, S. B. / Kühn, M. / Purtscher-Penz, K. / Rothdeutsch-Granzer, C. / Wahle, T. / Weiß, W. (2019):
Beziehungs- und Milieuarbeit in Traumapädagogik, Traumaberatung und Traumatherapie.
In Seidler, G. H. / Freyberger, H. J. / Glaesmer, H. / Gahleitner, S. B. (Hrsg.), Handbuch der Psychotraumatologie. (S. 755-767). 3. Auflage. Stuttgart: Klett-Cotta.


Rothdeutsch-Granzer, C. (2019):
Über das Suchen und Finden von Geborgenheit.
Sozialpädagogische Impulse, (2/2019), 28-31.

Hofer-Temmel, C. / Rothdeutsch-Granzer, C. (2020):
Besuchskontakte und ihr Potential - Forschung und Praxis.
Pflegeelternrundbrief, (1/2020), 6-23. Verfügbar unte
r: Hier


Gahleitner, S. B. / De Andrade, M. / Rothdeutsch-Granzer, C. (2020):
Traumapädagogik, Traumaberatung und Traumatherapie für Kinder.
In Büttner, M. (Hrsg.), Handbuch Häusliche Gewalt. (S. 409-420) Stuttgart: Schattauer.


Hofer-Temmel, C. / Rothdeutsch-Granzer, C. (2021):
Ordnung aus der Mitte. Bedeutung von Struktur für die Qualität von Besuchskontakten in Pflegeverhältnissen unter dem Blickwinkel von Traumapädagogik.
Sozialpädagogische Impulse, (1/2021), 26-27.


Hofer-Temmel, C./ Rothdeutsch-Granzer, C. (2021):
Selbstwirksam in Besuchskontakten: Raum geben für Suche, Experimentieren und Entwicklung.
Jugendhilfe, 59, (3/2021), 289-292.


Gahleitner, S. B. / Golatka, A. / Rothdeutsch-Granzer, C. / Kronberger, H. (2021):
Traumapädagogik.
Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, 20, (1/2021), 129-142. Verfügbar unter
Hier

Rothdeutsch-Granzer, C. (2022):
Pädagogische Beziehung in Zeiten der Veränderung.
Sozialpädagogische Impulse, (1/2022), 26-29.

Fachliche Auskünfte
Dr. Christina Rothdeutsch-Granzer
📱 + 43 (0) 699 11 77 9002

✉️ info(at)wunderkinder-graz.at

Sekretariat
Mag. Karin Hebenstreit
📱 + 43 (0) 677 63 03 6822

✉️ karin.hebenstreit(at)wunderkinder-graz.at

  • Zertifizierung
  • Datenschutzbestimmung
  • AGB
  • Impressum

© wundeRkinder 2023 layout by Julia Sachs | Fotos: LUPI SPUMA