Psychotraumatologie
Hermann, J. (2003): Die Narben der Gewalt. Traumatische Erfahrungen verstehen und überwinden. Parderborn: Junfermann Verlag.
Levine, P. A. (2011): Sprache ohne Worte Wie unser Körper Trauma verarbeitet und uns in die innere Balance zurückführt. München: Kösel-Verlag.
Levine, P. A. (1998): Trauma-Heilung. Das Erwachen des Tigers. Essen: Synthesis Verlag.
Porges, S. W. (2018): Die Polyvagal-Theorie und die Suche nach Sicherheit. Lichtenau/Westfalen: G. P. Probst Verlag GmbH.
Scaer, R. (2014): Das Trauma-Spektrum. Verborgene Wunden und die Kraft der Resilienz. Lichtenau/Westfalen: G. P. Probst Verlag GmbH.
Seidler, G.H., Freyberger, H. J., Glaesmer, H., Gahleitner, S. B. (Hrsg.). (2019): Handbuch der Psychotraumatologie. Stuttgart: Klett-Cotta.
Van der Kolk. B. (2000): Traumatic Stress: Theorie, Praxis, Forschung zu posttraumatischem Streß. Grundlagen und Behandlungsansätze. Parderborn: Junfermann Verlag.
Van der Kolk, B. (2016): Verkörperte Schrecken: Traumapspuren in Gehirn, Geist und Körper und wie man sie heilen kann. (3. Aufl.). Lichtenau/Westfalen: G. P. Probst Verlag GmbH.